Informationen zur Hypnose
Hypnose ist ein wirksames Werkzeug, um Blockaden zu lösen, Stress abzubauen und zu sich selbst zu finden. Entdecken Sie, wie Hypnose Ihnen helfen kann, Ihr volles Potenzial zu entfalten.
Inaktive & Aktive Hypnose – Was ist der Unterschied?
Hypnose ist eine vielseitige Methode, die sowohl im therapeutischen als auch im persönlichen Entwicklungsbereich Anwendung findet. Dabei wird oft zwischen inaktiver und aktiver Hypnose unterschieden. Doch was bedeuten diese Begriffe genau?
Inaktive Hypnose beschreibt einen Zustand der tiefen Entspannung, in dem der Körper und Geist in eine Art Ruhemodus versetzt werden. Hierbei wird meist passiv gearbeitet, das heißt, der Hypnoseleiter führt den Klienten durch suggestive Anweisungen in einen ruhigen, empfänglichen Zustand. Ziel ist es, das Unterbewusstsein direkt anzusprechen, um beispielsweise blockierende Glaubenssätze zu lösen oder emotionale Heilung zu erleichtern.
Aktive Hypnose hingegen erfordert die aktive Mitarbeit des Klienten. In diesem Ansatz wird das Unterbewusstsein nicht nur passiv angesprochen, sondern der Klient wird aktiv in den Prozess eingebunden. Mithilfe von gezielten Fragen, Visualisierungen oder Interaktionen arbeitet der Hypnotiseur gemeinsam mit dem Klienten daran, Lösungen zu finden, Verhaltensmuster zu verändern oder neue Perspektiven zu entwickeln. Diese Methode ist besonders effektiv bei Themen wie Zielerreichung, Motivation oder persönlichem Wachstum.
Beide Ansätze haben ihre Vorzüge und kommen je nach Zielsetzung zum Einsatz. Während die inaktive Hypnose ideal für Entspannung und Heilung ist, eignet sich die aktive Hypnose hervorragend, um Veränderungen bewusst und nachhaltig voranzutreiben.

Der Ablauf einer Hypnosesitzung
Eine typische Hypnosesitzung umfasst mehrere Phasen, die darauf abzielen, Ihnen zu helfen, positive Veränderungen zu erzielen:
- Phase 1: Vorbereitung der Hypnosesitzung: Vorgespräch zum Vertrauensaufbau und zur Klärung von Ängsten und Bedenken.
- Phase 2: Die Induktionsphase: Sanftes Führen in einen tranceähnlichen Zustand durch gezielte Suggestionen.
- Phase 3: Die Arbeit mit Suggestionen: Aktivierung von Ressourcen und Bearbeitung des Kerns des Problems durch positive Suggestionen.
- Phase 4: Die Reorientierungsphase: Behutsames Zurückführen in den Wachzustand.
Die Dauer einer Sitzung variiert je nach Behandlungsziel, Art der Erkrankung und individueller Belastbarkeit.

Wie lange dauert eine Hypnosesitzung?
Die Gesamtdauer einer Hypnosesitzung kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Behandlungsziel, der Art und Dauer der Erkrankung sowie der individuellen Belastbarkeit des Klienten. Abhängig von diesen Punkten kann sie von einer halben Stunde bis zu mehreren Stunden reichen.

Meine Angebote im Bereich Hypnose
Ich biete professionelle Hypnose-Sitzungen für Jugendliche und Erwachsene an, um Blockaden zu lösen und die Selbstfindung zu unterstützen. Hypnose ist eine bewährte Methode, um tief in das Unterbewusstsein einzutauchen, hinderliche Muster zu erkennen und positive Veränderungen anzustoßen. Ob Sie sich durch innere Blockaden eingeschränkt fühlen oder mehr Klarheit über Ihren persönlichen Weg finden möchten – gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen, die zu Ihnen passen. Lassen Sie uns zusammen neue Wege entdecken und Ihr Potenzial entfalten!
!
Spezialgebiete
Meine Spezialgebiete in der Hypnose sind die Findung des inneren Beschützers und die Rauchentwöhnung. Ich helfe Ihnen, Ihr inneres Gleichgewicht zu finden und alte Gewohnheiten abzulegen.
